"Alice" - die Highlights in Chemnitz

von Torsten Schlegel

Alice in Chemnitz – Es war einfach riesig!

 

Hat irgendeiner von uns eigentlich nicht geheult? Oder sich wenigstens eine Träne aus dem Augenwinkel gewischt?

Ich glaube nicht!

Die vergangenen Tage bei der Schultheaterwoche in Chemnitz haben uns noch enger zusammengeschweißt als wir das bislang schon waren – und das ist wohl das Allerwichtigste an diesem Schultheatertreffen!

Wenn inzwischen alle schon von einer zweiten Familie sprechen, wenn es ums Theater geht, dann sind „Schillers Schüler“ mehr als eine Schul-AG, mehr als ein Nachmittagstreff, mehr als eine gemeinsame Interessenvertretung.

Doch zurück nach Chemnitz … nein, nicht in echt, nur im Geiste.

Schon die Eröffnung am 24. März war ein Ereignis, und die acht, die dabei waren, konnten die ersten zwei von insgesamt 22 Inszenierungen sehen. Na, und die Rückfahrt am Abend war erst recht ein Highlight, denn der ganze Kleinbus sang voller Inbrunst Queens „Bohemian Rhapsody“ und noch etliche weitere Titel der vier Briten.

Am Mittwoch reisten wir an und trafen uns am Nachmittag im Speiseraum der Jugendherberge Chemnitz-Adelsberg (Danke übrigens an Christoph und Johannes für die tolle Betreuung und das leckere Essen!). Dort ließen wir dann das Jahr 2018 noch einmal Revue passieren, mit all seinen Proben und Aufführungen und Döner-Workshops und, und, und … Details findet ihr demnächst im Geschichtsteil unserer Homepage. Dann gab es einen Ausblick auf die aktuellen Vorhaben und wir überlegten, was wohl im nächsten Winter auf dem Programm stehen könnte – inzwischen gibt es vier Ideen, von denen es wohl eine werden wird – was das ist, verraten wir aber hier noch nicht.

Wir dankten dem bisherigen Vorstand des Theatervereins und wählten einen neuen … einen sehr interessanten in seiner Zusammensetzung, denn von Klasse sieben bis neun gibt es eine große Bandbreite und viel Potential, um Großes zu erreichen:

Anna Marie Bergemann (Klasse 9) ist die neue Chefin.

Luise Viktoria Gnauck (Klasse 7) und Axel Vladika (Klasse 8) wurden für den Bereich Schauspiel gewählt.

Benedikt von Bardeleben (Klasse 8) vertritt die Band im Vorstand.

Lea Kotte (Klasse 7) ist die Vertreterin der Maskenbildner.

Lassen wir es gemeinsam angehen!

 

 

Am Mittwochabend schauten wir uns im Schauspielhaus das Fritz Theater mit Morton Rhues „Ich knall euch ab!“ an und waren hingerissen. Beeindruckend dabei war nicht nur das intensive Spiel, sondern auch die Aussage aus unseren Reihen: „Also, wenn die gewinnen, dann klatsche ich!“

Das muss man, glaube ich, wohl nicht kommentieren.

Abends richteten wir noch die Bühne ein, besprachen Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten (kein Loch in der Bühne, zum Beispiel), und versuchten dann, noch ein bisschen Schlaf zu bekommen.

Donnerstag war Spieltag. Zeitiges Wecken, zügiger Aufbruch, konzentriertes Arbeiten zur Vorbereitung der Aufführung. Lampenfieber brutal. Der Saal füllte sich. Wurde voller. Wurde ganz voll. Rund 400 Zuschauer wollten Alice sehen. Und sie sahen eine Alice, die alles gab, einen Hutmacher, der mitriss, eine Rote Königin, die einschüchterte, und alle anderen, die ohne Ausnahme eine großartige Show ablieferten, die konzentriert und ausdrucksstark spielten und begeisterten.

Das anschließende Inszenierungsgespräch mit unserer Partnergruppe zeigte, dass wir alles richtig gemacht hatten. Originalton Örni: „Eigentlich konnte ich mit dem Alice-Stoff nie richtig was anfangen. Aber was ihr daraus gemacht habt, war ganz großes Kino und hat einfach Spaß gemacht!“

Abschminken und Freizeit alsdann. Ach nein, vorher noch zusammenpacken, aufräumen, Busse beladen und sich abmelden. Naja, konnte sich nicht jeder merken. Dafür gibt’s ja dann aber Mobiltelefone…

Nachmittags sahen wir dann „Demokratier“, eine Adaption von George Orwells „Farm der Tiere“. War cool. Ein Schulprojekt der Klassenstufe Sieben mit über 50 Darstellern.

Gegen 18 Uhr dann Premiere für unsere Partnergruppe mit ihrem von Lina selbst geschriebenen „Du, sag mal“. Beeindruckend, intensiv, fokussiert, ehrlich. So der Tenor im anschließenden Gespräch. Danke übrigens an Marissa, die immer den Mund aufmacht. Und die dann auch immer etwas zu sagen hat. Da kann sich der eine oder die andere noch mal ne Scheibe abschneiden …

Und am Abend war noch einmal Probe angesagt, denn Heike, die Theaterpädagogin, hatte uns gebeten, bei der Abschlussveranstaltung den Schultheater-Rap aufzuführen. Hannes Förster entwickelte dazu eine Idee, die anderen gaben ihren Senf dazu (heute heißt das dann wohl kreativer Input), und so entstand unsere Version der Darbietung des etwas sperrigen Textes.

Freitag war Workshoptag und von Bühnenbau bis Musical, von Breakdance bis Schminken gab es ein vielfältiges und abwechslungsreiches Angebot der Chemnitzer Theater. Alle waren angetan, nicht alle völlig begeistert, doch die meisten schon.

Abschlussveranstaltung. Fotostory aller Aufführungen mit Musik. Grund und Gelegenheit zu feiern. Die eigene Gruppe und die anderen. Dann Präsentation einiger Workshopinhalte, zum Beispiel Musical und Pantomime. Heike und Denise führen durch den Nachmittag. Es gibt keinen Wanderpokal mehr, die Schultheaterwoche soll ab sofort ein Treffen und ein Austausch sein, kein Wettbewerb mehr. Gut so. Dafür gibt es nun Teilnehmerpokale für alle. Wir finden einen Platz, ganz sicher. Dann Abschiedspfannkuchen für alle, ein gemeinsames Foto und die Heimfahrt.

Eine tolle Woche, die allen enormen Spaß gemacht hat und uns sowohl schauspielerisch als auch zwischenmenschlich weit vorangebracht hat. Danke an euch alle, die dabei waren, danke an Heike, Denise und alle anderen vom Chemnitzer Theater, danke auch an die Schulleitung, die uns hat machen lassen, und an alle, die unsere Arbeit wertschätzen!

Und ein ganz besonderer Dank geht an alle Zehner, die sich nun von uns verabschieden (müssen) ...

 

 

 

 

So, und nun die Fotos:

 

 

Zurück